Sexy: getStringFromObject()

31. Oktober 2007  ·  Paul  

Mit diesem Slogan und dem passendem Bild dazu wirbt die niderländische Firma Virgil um neue Programmierer. Bei getStringFromObject() handelt es sich um eine Methode der Programmiersprache Java.

via brandinfection.com

Neuigkeiten zum Asus EEE PC

16. Oktober 2007  ·  Paul  

Wieder einmal gibt es neue Infos zu einem der am spannendesten Notebookneuerscheinungen. Dem Asus EEE PC.

Die neusten Daten verraten schon recht viel, wenn aber auch nicht alles. So ist immer noch nicht zu 100% sicher um welchen Prozessor und den welchen Chipsatz es sich genau handeln wird. Vermutungen gehen in Richtung Intel Celeron ULV mit 900MHz.

Model Name Eee PC 8G Eee PC 4G Eee PC 4G Surf Eee PC 2G Surf
Display 7" 7" 7" 7"
Intel CPU & Chipset V V V V
Operating System Linux
Windows XP compatible
Linux
Windows XP compatible
Linux
Windows XP compatible
Linux
Windows XP compatible
Ethernet Communication V V V V
WLAN V V V V
Memory 1G (DDR2) 512 MB (DDR2) 512 MB (DDR2) 256 MB (DDR2)
S.S.D. Storage (Solid-State Disk) 8G 4G 4G 2G
Camera V V - -
Audio Hi-Definition audio
Stereo speaker
Microphone
Hi-Definition audio
Stereo speaker
Microphone
Hi-Definition audio
Stereo speaker
Microphone
Hi-Definition audio
Stereo speaker
Microphone
Battery 4 Cells: 5200 mAh, 3.5hrs* 4 Cells: 5200 mAh, 3.5hrs* 4 Cells: 4400 mAh,2.8hrs* 4 Cells: 4400 mAh,2.8hrs*
Weight 0.92 kg 0.92 kg 0.92 kg 0.92 kg

Asus wird Anfang November für Deutschland die genauen Hardwaredetails und ganz wichtig die Preise bekannt geben. Ende November soll das gute Stück dann in Deutschland zu haben sein. Irgendwann im nächsten Jahr dann die Version mit 10″ Display.

Preise belaufen sich beim kleinsten Modell bei 200US-$. Wie das dann in Deutschland in Euro ausschaut wird sich zeigen.

Bilderserie zum Asus EEE PC:

asus eee pc bilder

Asus Eee PC 701

25. September 2007  ·  Paul  

Die Bezeichnung sagt ersmal noch nicht viel. Deshalb mal ein paar Daten (zum Teil auch noch recht vage):

  • Intel Celeron M ULV 900 MHz, 256 Mb L2 cache, 400 MHz FSB
  • 512 MB DDR2 400 MHz
  • 7 “widescreen, 800 x 480
  • integrated Intel 910GMLE Express
  • Flashspeicher von 4 GB, 8GB oder 16GB je nach Modell
  • kein optisches Laufwerk
  • 10/100 Mbps Ethernet LAN, 56 K modem, Wi-Fi 802.11b / g
  • 225 x 165 x 21~35 Abmessungen in mm
  • 0,89 kg
  • eigens modifiziertes Linux installiert, Windows soll jedoch auch drauf laufen

Es handelt sich also um einen wirklich kleinen Reisebegleiter der nur die Aufgabe hat / haben kann Texte zu schreiben und im Netz zu surfen, aber genau das ist es nachdem viele Leute suchen.

Und so soll das ganze aussehen.

Erscheinungstermin wohl noch dieses Jahr. Anfang nächstes Jahr dann auch noch eine 10″ Variante. Die würde auch auf mein Interesse stoßen. 7″ sind vllt wirklich etwas klein. Aber hej, dafür supermobil. Hat auch was. Muss man denke ich dann mal vor beiden Modellen stehen und sich direkt in eins verlieben oder halt nicht.

Ich selber bin ja bei einem altagstauglichen 14″ Thinkpad gelandet. Ideales mittelmaß wie ich finde. Klein und leicht genug um auch mal durch die ganze Stadt damit zu können, aber auch groß genug um mehr als 4h daran arbeiten zu können. Wenn die Akkulaufzeit und Linux nur endlich mit der von Windows mithalten könnte, aber das ist ein anderes Thema.

Der Asus Eee PC hat jedoch einen unschlagbaren Preis. Die kleinste Variante soll ganze 199$ kosten also rund 140€. Naja es wird bestimmt anders umgerechnet aber selbst dann super Preis. Bei dem großen Modell mit 10″ Display sind verschiedene Angaben im Netz zu lesen. Von 299$ – 370$. Aber die Preise gehen ja eher nach unten als nach oben.

Wer unbedingt bewegte Bilder brauch, für den hab ich auch noch was.

Stay tuned…wie man so schön sagt….

Gekauft: Canon EOS 400d + EF-S 18-55mm

12. September 2007  ·  Paul  

Heute früh um 6 stürmte ich den neuen Media-Markt am Berliner Alexanderplatz. Der erste Vesuch um 22:50 ging schief. Als ich die Schlange gesehen haben die um das halbe Gebäude reichte bin ich wieder abgezogen. Dafür dann aber heute früh. Keine Schlange. Drinne gleich die Canon gegriffen und auch noch das Toshiba Sattelite L40 (nicht für mich). Alles noch in ausreichenden Mengen vorhanden. Hatte ich nicht mit gerechnet.

Ja die Canon macht natürlich ne Menge spaß. Richtig testen kann ich sie leider erst, wenn meine Speicherkarte von Amazon am Freitag kommt. SanDisk Extreme III 4 GB.

Nen ordentliches trotzdem günstiges Tele-Objektiv wird auch noch gekauft. Nächsten Monat dann.

Bilder werd ich dann irgendwie präsentieren. Wie werd ich mir noch überlegen.

Wer mal sehen will wie es vor meine Ankuft am MM ausgesehen hat dem sei dieses Video empfohlen.

Ubuntu Video – Training

7. Juli 2007  ·  Paul  

Wer es sat hat immer nur irgendwelche Wikis, Foren oder Blogs zum Thema Ubuntu zu lesen sollte mal auf den Seiten von galileocomputing.de vorbei schaun. Diese bieten jetzt kostenlos über 3 Stunden Videomaterial an.

Es lohnt sich. Die Videos sind sehr gut gemacht. Man lernt viele Programme kennen die schon installiert sind aber auch neue die man noch nachinstallieren kann. Zum Beispiel die Bilderverwaltung F-Spot. Ist standardmäßig dabei, wurde von mir aber noch nie benutzt. Jetzt werd ich damit meine ganzen Bilder sortieren. Aber auch Gimp wird von mir einer genaueren Prüfung unterzogen.

Die Videos zu OpenOffice werd ich noch gucken müssen, damit ärgere ich mich bis jetzt noch mehr rum als das es Freude macht. Viel leicht bringt es ja den nötigen Anstoß.

via ubuntuusers.de

Verbot von Sicherheitstools

25. Mai 2007  ·  Paul  

So lautet die Überschrift von einer Meldung die aktuell auf den Seiten des Chaos Computer Club e. V. zu lesen ist. Dabei geht es um einen Beschluss des Bundestages vom heutigen Tage. Dabei wird der Paragraph 202 StGB neu gefasst. Nun sind der Besitz, die Herstellung und die Verbreitung von Software die die Sicherheit von Computersystemen überprüft verboten.

Ohne die Software gehts halt einfach nicht. Man kann ja nicht immer warten bis irgend ein Script-Kiddie vorbei kommt und einem am Wochenende Nachts um vier den Webserver hackt. Um dann zu wissen, ah da war noch nen Fehler. Die Software hätte das schon im Entwicklungsprozess gefunden.

Auch der Vergleich des CCC’s, das Autohersteller Crash-Tests machen und Systemadmininstratoren halt entsprechende Software einsetzen um ihr System auf Sicherheit zu überprüfen finde ich sehr passend. Das dieses Gesetz auch die Lücke für Schäubles Bundestrojaner sein soll ist möglich. Jedoch kann man bei Zeit.de auch nachlesen, dass es wohl sehr viel schwieriger als viel leicht anfangs gedacht wird das gute Stück zum laufen zu bekommen. Bis lang sind wohl 2 Planstellen beim Bundeskriminalamt für Onlinedurchsuchungen angedacht. Lächerlich wenig, wenn man bedenkt, was dem Gelingen eines solchen Trojaners noch im Wege steht.

Spätestens wenn das Ding etwas weiter verbreitet ist, wird es für Linux und Co. nen Tool geben das den Salat aushebelt. Also den Linux-Server hinter den Router geklemmt, Tool drauf und schön ist.

StarCraft 2 angekündigt

19. Mai 2007  ·  Nico  

Heute 8 Uhr unserer Zeit wurde das flehen vieler, vieler Spieler erhört. StarCraft 2 wurde angekündigt.

Hier der Trailer:

Hier noch einige weitere recht glaubwürdige bzw. offizielle Qullen.
pcgames
broodwar.ingame.de
ign.com mit Videos und Screenshots

Ich hoffe inbrünstigt das StarCraft 2 an StarCraft anknüpfen kann, nachdem soviele ursprüngliche Blizzardmitarbeiter die Firma verlassen haben und z.B. das Warcraft universum mit WoW immerweiter verhunzt wird und inzwischen vielen WarCraft Fans die Galle hoch kommt, wenn sie WoW hören.

Nachtrag: Ofizielle Seite www.Starcraft 2.com

Suche Groupware

24. April 2007  ·  Paul  

Ich such für den privaten Gebrauch eine Groupeware die folgende Punkte unterstützt:

1. Sie muss auf Linux laufen. Also irgendwas in PHP und MySQL würde sich da anbieten denk ich.
2. Zwei Rechner müssen per Thunderbird drauf zugreifen können und die Mails dann auch Offline haben.
3. Ein gesicherte Webseitenabfrage der Mails muss möglich sein, dabei will ich mit einem Login Zugriff auf mehrere Emailkonten bekommen.
4. Kostenlos.

Wer hat? Wer kennt? Wer will verraten?

Kreativ gegen STASI 2.0

21. April 2007  ·  Paul  

Der Bürger in Deutschland scheint bei der Gestaltung von Gesetzen ja kaum noch seine Meinung einbringen zu können. So kann ein Herr Schäuble ein Gesetzt nach dem anderen durchdrücken was uns ja so sicher machen soll. Die Frau Zypries von der SPD unterstzt ihn kräftig. Siehe Vorratsdatenspeicherung. Auch das Thema Online-Durchsuchung von Computern scheint ohne großes Murren der Bürger machbar zu sein.

Was tun gegen die Vorratsdatenspeicherung und die Online-Durchsuchungen. Die Telekomunikationsanbieter sollen ja bald u. a. alles mitloggen was man so beim Surfen im Internet an Daten produziert. Der Staat bekommt durch seinen Trojaner Einsicht in Millionen von Rechnern.

Idee: Wir brauchen ein Programmwas das jeder ganz einfach auf seinem DSL-Router installieren kann. Dieses Programm arbeitet auf der Basis von P2P und verbindet sich mit anderen DSL-Routern die das Programm auch installiert haben. Wenn die Verbindung steht gehts los. Die DSL-Leitung wird bis zum Anschnlag ausgelastet. Mit was? Mit Nonsensdaten die das Programm selber generiert. Das Programm ist dabei so eingestellt, dass derjenige hinter dem DSL-Router davon nichts mit bekommt. Webseiten laden genau so schnell wie immer. Downloads gehen in gewohnter Geschwindigkeit. Telefonieren über VOIP kein Problem. Das Programm nutzt immer nur die Kapazitäten die gerade nicht verwendet werden.

Die Idee dahinter: Heutzutage hat so gut wie jeder DSL-Besitzer einen Flatrate Tarif, d. h. er darf so lange im Netz sein wie er will und dabei so viel Traffic erzeugen wie er mag. Dies wird ausgenutzt und zwar bis zum Anschlag. Ich könnte zum Beispiel mit meiner 3 Mbit Leitung 972.000 MB also knapp 950 GB im Monat verursachen. Wir überschütten die Telekomunikationsanbiter und die Sicherheitsorgane mit Daten. 1. Wichtige Daten gehen eventuell im Grundrauschen unter. Keiner nimmt sie mehr war, bei dem großen Rest an Nonsensdaten. 2. Die ISP’s bekommen Probleme bei der Speicherung der großen Datenmenge, den sie müssen die Informataion über Nonsensdaten auch speichern. Die Hoffnung hinter 2. ist, dass die ISP’s sich bei Vater Staat dafür einsetzen nicht mehr speichern zu müssen, da es einfach eine zu große Belastung für sie darstellt. Die Wirtschaft scheint ja immer noch herlich mit der Politik in Deutschland klar zu kommen. Das klappt dann schon.

Jetzt wird sich der ein oder andere bestimmt sagen. Problem. Die ISP’s werden es niemals erlauben das man knapp nen Terrabyte an Daten mit ner DSL-Leitung in einem Monat machen darf. Gar nicht die Rede was mit einer 25 Mbit Leitung möglich wäre. Kündig droht. Klar das kann im Einzelfall natürlich drohen, aber wenn sagen wir 5% der Kunden das machen würden, später viel leicht 20% oder mehr, dann werden die ISP’s nicht alle rausschmeißen können. Können sie sich gar nicht leisten.

Ganz klar ist, dass das ganze nur funktionieren kann, wenn viele Leute mit machen würden. Die Netzgemeinschaft ist gefragt oder sind dicke Fehler in meiner Idee drinne?

Flashgame: Desktop Tower Defense

18. April 2007  ·  Paul  

Sie finden sich immer mal wieder. So genannte Flashgames. Für den Zeitvertreib zwischendurch. Früher spielte man Moorhuhn. Heute halt Flashgames. Der Vorteil, man braucht nichts mehr zu installieren.

Aktuell scheint Robert von BasicThinking.de nichts anderes zu machen als Desktop Tower Defense zu zocken. Ich kanns irgendie verstehen. Macht echt laune.

Desktop Tower Defense

Meine beste Punktzahl bis jetzt bei Easy, mein System bedarf noch etwas Übung, 1196. Grottenschlecht ich weiß. Also besser machen!

« Vorherige SeiteNächste Seite »